4. Helmholtz Sustainability Summit
4. Helmholtz Sustainability Summit
Am 10. und 11. Oktober 2023 fand im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) der 4. Sustainability Summit statt. Getreu dem Leitsatz „Nachhaltigkeit durch Dialog gestalten!" war der Summit zum ersten Mal für die Öffentlichkeit zugänglich, sodass Interessierte, Studierende sowie Mitglieder anderer Forschungsgesellschaften/Universitäten am Dialog teilhaben konnten. Mit der Veranstaltung wurde ein Rahmen für einen informativen und konstruktiven Austausch in allen Handlungsfeldern der Leitlinie Nachhaltigkeit der Helmholtz-Gemeinschaft geschaffen. Es gab Vorträge, moderne Workshop-Formate, Best Practice-Beispiele in Workshops und durch optionale Führungen am KIT, eine Keynote und eine Podiumsdiskussion mit anschließendem „Get-together“.
Zwischen den Vorträgen am ersten Tag gab es reichlich Zeit für kleine Essenspausen, Spaziergänge zum nahegelegenen Karlsruher Schloss, um sich zwischendurch die Beine zu vertreten und natürlich auch genügend Zeit zum Networking und Austauschen. Abends fand im Anschluss für Interessierte die Eröffnungsveranstaltung der parallel stattfindenden KIT Science Week statt, die mit international renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Energieversorgung, Klimaschutz, Rohstoffgewinnung und Mobilität bis hin zum nachhaltigen Wandel von Städten thematisiert hat.
Der zweite Tag beim Helmholtz Sustainability Summit konzentrierte sich vor allem auf die Workshops, welche größtenteils interaktiv gestaltet wurden. Die Themen waren:
1. Organisationsführung: Die neue Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung – Mittel, um den Wandel voranzutreiben oder Berichterstattung um der Berichterstattungswillen? Top-Down und Bottom-Up Perspektiven zur CSRD
2. Forschung: Citizen Science als Motor für eine nachhaltige Transformation; Open Science – Wie den Kulturwandel fördern?
3. Kommunikation: The art of sustainable revolution: Empowering communities
4. Personal: Diversity & Inclusion in Forschungsinstitutionen als Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen der UN: Instrumente und Erfolgsfaktoren
5. Gebäude und Infrastrukturen: Vorstellung des Kompetenznetzwerks klimagerechtes Bauen – Herausforderungen im Forschungsbau/FZJ Living Lab Energy Campus – Wissenschaft, Praxis & Zivilgesellschaft entwickeln gemeinsam ein innovatives Energiesystem
6. Unterstützende Prozesse: Chancen und Hürden beim nachhaltigen Einkauf und bei modernen Mobilitätskonzepten – DLR-Praxisbeispiele
Insgesamt wurde beim Summit aufgezeigt, dass mit höchstem Tempo nachhaltige Maßnahmen umsetzen müssen. Gleichzeitig schuf er die Möglichkeit sich über gemachte Fehler, erfolgreich umgesetzte Projekte, Probleme und Tipps auszutauschen sowie neue Kontakte zu knüpfen, sodass eine positive Aufbruchsstimmung mitgegeben wurde.